Technische Daten | |
Bauzeitraum | 1964-1967 |
Länge [m] | 7,30 |
Breite [m] | 2,50 |
Tiefgang [m] | 0,65 |
Gewicht [t] | 1,6 |
Treibstoff [l] | 130 |
Rumpf | Mahagoni, geklinkert |
Anzahl gebauter Boote | 136 |
Die Solö Aqua Cabin stellte eine Modifikation der von Einar Runius gezeichneten Solö Cabin dar. Ende 1964 entstanden parallel zur Solö Cabin die ersten Schiffe mit dem damals neuen Z-Antrieb. Der Namenszusatz "Aqua" verrät, dass Sie eines der ersten Sportboote damaliger Zeit war, das mit dem revolutionären Volvo Aqua Drive ausgestattet war.
Von außen sind beide Versionen nur schwer zu unterscheiden. Anders als die Solö Cabin besitzen die Boote mit Z-Antrieb ein rundes Bullauge hinter den beiden Seitenfenster der Cabine. Alternativ sorgt der Blick auf den Spiegel für Klarheit.
Der Z-Antrieb wurde dann auch für die Nachfolger Solö Aqua Lyx, Adler I/Solö Lyx II und Adler I/Solö Lyx III zum Standard.
Von der Solö Aqua Cabin wurden etwa doppelt soviele Boote wie von der Solö Cabin mit Wellenantrieb gebaut.
SonstigesDie Namensgebung des Modells spiegelt die Problematik der damaligen Zeit wider. Während im Schwedischen der Name als Solö (Aqua) Cabin (oder auch Kabin) angegeben wird, wurde im englischsprachigen Raum der Name Sea Chaser II bzw. Sea Chaser II Aqua verwendet. Die Bezeichnung "Royal Cruiser" wurde erst für spätere Modelle verwendet.
2025-04-20Motor | Volvo Penta AQ60F/100 | Volvo Penta AQ110/100 | Volvo Penta AQD19/100 | |
Produktionsdauer | 1962-1968 | 1963-1966 | 1964-1968 | |
Kraftstoff | Paraffin/Kerosin | Benzin | Diesel | |
Arbeitstakte | 4 | 4 | 4 | |
Zylinder | 4 | 4 | 4 | |
Bohrung | [mm] | 84.14 | 84.14 | 88.00 |
Hub | [mm] | 80 | 80 | 80 |
Kompression | 6.0:1 | 10.0:1 | 22.1:1 | |
Hubraum | [l] | 1.78 | 1.78 | 1.95 |
Drehmoment | [Nm] | |||
Leistung | [kw/(PS)] | 44/(60) | 81/(110) | 50/(68) |
Nenndrehzahl | [1/min] | 3000 | 5100 | 4500 |
Gewicht | [kg] |
|