Close  Adler IV/34


Adler IV/34 (hier Adler IV Cajsa VI - Siegerin Pavillon d'Or 1968) bis 1974


Adler 34 ab 1975

Technische Daten
Baujahr1966-1975
1975-1988 - mit neuem Design
Länge [m]10,35
Breite [m]3,20
Tiefgang [m]1,10
Höhe über Wasserlinie [m]3,15 - inkl. Mast
Freibord vorne [m]1,16
Freibord achtern [m]0,95
Gewicht [t]5,0 - 7,0
Treibstoff [l]2 x 300 (-1972)
2 x 500 (1972-1974)
2 x 520
Wasser [l]160 (-1972)
2 x 140 (1972-1974)
2 x 165 (1975-)
Bordspannung [V]12/24
RumpfMahagoni (-1978)
GFK (1968-)
Anzahl gebauter Boote801
DesignerEinar Runius (Rumpf)
Winfried H. Wilke (Design)
  Bemerkungen  
Allgemein
Die Adler IV/34 war mit 800 gebauten Einheiten eines der erfolgreichsten Modelle von Storebro und festigte den hervorragenden Ruf der Werft. Das Schiff wurde mit Eigenschaften wie Sicherheit und Komfort vermarktet.
Der Ausbau war Booten mit vergleichbarer Größe und Aufteilung qualitativ weit überlegen. Kein anderer Hersteller verarbeitete Holz so perfekt, so reichhaltig und so elegant wie Storebro.

Konstruktion
Das erste Schiff entstand auf Drängen des Storebro-Kunden Sten Nilsson, der unbedingt ein Schiff mit Achterkajüte haben wollte. Daraufhin wurde ein erstes Schiff für diesen Kunden als Einzelstück gebaut (Nr. 1295). Die Nachfrage nach diesem Schiff sorgte dann dafür, dass Storebro dieses Modell weiter entwickelte. Zu Beginn der Produktion wurden neben dem ersten Schiff mit 9,06 m Länge zwei weitere Prototypen von 9,30 m und 9,60 m Länge hergestellt. Das Bild des 9,06 m langen Prototyps mit der Seriennummer 1295 läßt vermuten, dass es sich um den Rumpf der Adler III handelt. Dies ist aber definitiv nicht der Fall. Insgesamt war die Werft jedoch mit den Laufeigenschaften der ersten Rümpfe nicht vollständig zufrieden, so dass der finale Entwurf von Einar Runius eine Länge von 10,35 m besaß.

Rumpf
Während Einar Runius für das Rumpfdesign verantwortlich zeichnete, wurde das Design des Schiffes sowie das Layout von Winfried H. Wilke übernommen.
Ursprünglich wurde der Rumpf ausschließlich in Mahagoni gebaut. Eine sichtbare Veränderung war die Verlängerung des Wasserabweisers ab 1968, der bei älteren Schiffen bis zur Mitte des Schiffes reichte, bis ganz nach achtern.
Storo 34: image 1 of 1 thumb Storo 34: image 1 of 1 thumb
Ab 1969 wurde die Adler IV auch mit GFK-Rumpf angeboten. Erstes Schiff mit GFK-Rumpf ist laut Lieferliste die Nr. 1615. Im Laufe der Produktion wurde die Konstruktion des Rumpfes mehrfach modifiziert. Bei den ersten Rümpfen wurden die Stringer aus Holz gefertigt, dass dann mit Glasfasergewebe überlaminiert wurde. Zwischen den noch schmalen Längsstringern entsteht so eine ausgeprägte Bilge. Mit steigender Motorisierung wurden die Rümpfe verstärkt. Dazu wurde später ein komplettes Gerippe aus Stringern und Spanten gefertigt, dass dann mit dem Rumpf zusammenlaminiert wurde. Damit entfiel auch die Bilge zwischen den Stringern.

Motoren
Aufgrund der langen Bauzeit der Adler 34, wurden eine Vielzahl von Motorentypen verbaut. Dabei wird auch die Entwicklung der Motorentechnik deutlich. Während die Prototypen mit Volvo Penta MD27 und 83 PS(SAE!) starteten, wurden die ersten Serienschiffe schon mit dem Volvo Penta MD29 und 92 PS(SAE!) ausgestattet. Der populärste Motor war dann der Volvo Penta MD32 mit 106 PS(SAE!), die allerdings nur vergleichbaren 78 PS entsprachen. Deutlich stärker fielen dagegen die Perkins T6.354MGT Motoren aus, die ab 1968 bis 1975 zum Einsatz kamen und korrekt mit 175 PS angegeben waren (vgl. Motorleistung). Aufgrund von Streiks in England, die die Lieferung der Perkins-Motoren unterbrach, wurden dann zwischenzeitlich ab 1975 Thornycroft- und Ford-Motoren verbaut. 1976 erfolgte dann der komplette Wechsel zu Volvo Penta, nachdem diese den TAMD60A mit 192 PS auf den Markt gebracht hatten. Zuletzt waren mit den TAMD60C bis zu 2x240 PS und ca. 30 kn mögich. Zum Ende der Produktionszeit wurden die Schiffe weitgehend mit den Volvo Motoren der 40er Baureihe ausgestattet.
Die ursprünglich angebotenen Volvo Penta MD27/29/32 wurden nur mit linksdrehenden Propellern angeboten. Anders verhielt es sich mit den Perkins-Motoren. Hier wurde jeweils ein links- und ein rechtsdrehender Motor eingebaut. Die rechtsdrehenden Motoren wurden durch ein zusätzliches "X" in der Seriennummer (z.B. 354UX...) gekennzeichnet. Später verbaute Volvo-Motoren besaßen passende Getriebe für links- oder rechtsdrehenden Lauf.
Ausrüstung
Ab 1968 wurde die Adler IV auch als "de Luxe"-Version angeboten. Sie kostete damals 13.000:- Kronen mehr als das Standardmodell und das "de Luxe"-Paket enthielt die folgenden Extraausstattungen: zu öffnende Fenster in der Achterkabine, Waschbecken in der Achterkabine, um 100l vergrößerter Frischwassertank, Schiebefenster am Fahrersitz, Ventilator im Toilettenraum, verbessertes Gefrierfach, L-Sofa im Salon, etwa 2 Knoten höhere Maximalgeschwindigkeit, Luke über dem Fahresitz im Hardtop. Ab 1969 wurde die "de Luxe"-Version Produktionsstandard.

Diverses
  • Die Werft gab die Anzahl der gebauten Schiffe ursprünglich mit 1.230 an, dieser Wert stimmt aber nicht. Tatsächlich wurden "nur" 800 Schiffe gebaut.
  • Mit dem Jahreswechsel 1973 wurde die Bezeichnung von Adler IV in Adler 34 geändert. Die letzte Adler IV in den Lieferlisten der Werft ist die Nr. 2014 bzw. 2017. Alle Schiffe mit späteren Rumpfnummern wurden mit Adler 34 (bzw. Royal Cruiser 34, Storö 34) bezeichnet.
  • Boote aus der übergangszeit mit der Bezeichnung "34" besitzen zum Teil noch Komponenten der "IV" wie den auf das Deck reichenden Seitenflügel, oder das alte Fahrpult.
  • Das letzte Schiff mit Holzrumpf war die Nr. 2388, die allerdings schon 1977 geliefert wurde. Die Letzten Schiffe mit Holzrumpf wurden 1979 geliefert (Nr. 2368 u. 2344). Die Nummern der Schiffe zeigen gleichzeitig, dass die Schiffe nicht zwingend in nach aufsteigender Baunummer ausgeliefert wurden (vgl. Seriennummern).
  • Einige der Katalogbilder von 1975 sind offenbar in Västervik entstanden. Auf dem Bild, in dem der Skipper mit Pfeife seine Navigation plant, sind im Hintergrund die Storebro Hallen und eine Adler 38 ohne Decksalon mit Flybridge zu sehen.
  • Von der 34er bis Baujahr 1975 wurden mindestens zwei Exemplare werftseitig mit einem Decksalon ausgerüstet. Es entstand eine dreigeteilte Seitenfensterpartie, die an der Backbordseite eine Schiebetür erhielt (siehe Bild in der Rubrik Bilder). Erstes Boot mit Decksalon war eine Adler 34 namens "Cartouche". Später wurde mindestens eine weitere Adler 34 für einen deutschen Kunden nachgerüstet. Für das Kabinendach des Decksalons dieses Bootes wurde das Dach der Facelift-Version ab 1975 verwendet.
  • Bevor die Versionen Adriatic, Biscay und Baltic offiziell eingeführt wurden, wurden bereits Adler IV ohne Achterkajüte gebaut. Erstmals offiziell wurde diese Version "utan akterkabin" in der Werftpreisliste Nr. 41 von 1972 angeboten.

SRC 340 Biscay: image 1 of 1 thumb SRC 340 Biscay: image 1 of 1 thumb SRC 340 Biscay: image 1 of 1 thumb
Aufgrund ihrer Popularität gab es eine ganze Reihe von Nachbauten der Adler 34. Bis heute versuchen Eigner den Verkauf des eigenen Schiffes mit dem Hinweis zu fördern, es handle sich um eine Storebro oder das Schiff sei nach Plänen von Storebro gebaut worden. Allerdings wurden nach meinem Kenntisstand nie Pläne durch Storebro weitergegeben und es gab die Adler IV/34 auch nie als Bausatz.

2022-03-13
  Fotos und Bilder  
Adler IV/34 bis Baujahr 1974
Storö IV: image 1 of 7 thumb Storö IV: image 1 of 7 thumb Storö IV: image 2 of 7 thumb Storö IV: image 2 of 7 thumb Storö IV: image 2 of 7 thumb Storö IV: image 2 of 7 thumb Storö IV: image 2 of 7 thumb Storö IV: image 3 0f 7 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö IV: image 3 0f 7 thumb Storö IV: image 4 0f 7 thumb Storö IV: image 4 0f 7 thumb Storö IV: image 4 0f 7 thumb
Storö IV: image 5 0f 7 thumb Storö IV: image 6 0f 7 thumb Storö IV: image 7 0f 7 thumb
Adler 34 ab Baujahr 1975
Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 2 of 10 thumb Storö 34: image 2 of 10 thumb Storö 34: image 3 of 10 thumb Storö 34: image 4 of 10 thumb Storö 34: image 5 of 10 thumb Storö 34: image 6 of 10 thumb Storö 34: image 7 of 10 thumb
Storö 34: image 8 0f 10 thumb Storö 34: image 8 0f 10 thumb Storö 34: image 9 of 10 thumb Storö 34: image 9 of 10 thumb Storö 34: image 9 of 10 thumb Storö 34: image 9 of 10 thumb Storö 34: image 10 of 10 thumb Storö 34: image 10 of 10 thumb Storö 34: image 10 of 10 thumb
Adler IV Prototyp
Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb
Adler 34 Prototyp
Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb
Bilder aus der Produktion in Storebro
Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb
Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb
Holzrumpf
Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb
GFK-Rumpf
Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb Storö 34: image 1 of 10 thumb
Weitere Bilder
Teilweise sind weitere Bilder registrierter Schiffe für registrierte Anwender verfügbar.
up Motorisierungenminimize 
MotorChrysler
225LM318BW
Thornycroft
T 345
Perkins
T6.354 M
Perkins
T6.354 MGT
Perkins
6.354 M
Ford
2714E
Ford
2704ET
Volvo Penta
MD27
Volvo Penta
BB100A
Volvo Penta
MD29
Produktionsdauer1963-19661963-1969 *1967-1970 *
KraftstoffDieselDieselDieselDieselDieselDieselDieselDieselBenzinDiesel
Arbeitstakte4444444444
Zylinder8666666646
Bohrung[mm]99.3098.0098.4098.4098.40107.00105.0085.0084.1488.00
Hub[mm]84125127127127115115808080
Kompression8.5:116.8:115.5:115.5:116.0:116.0:114.7:121.0:110.0:121.0:1
Hubraum[l]5.205.665.805.805.806.225.952.721.782.92
Drehmoment[Nm]
Leistung[kw/(PS)]136/(185)71 - 83/
(97 - 113)
107/(145)129/(175)85/(115)68 - 77/
(93 - 105)
119 - 132/
(162 - 180)
42 - 61/
(57 - 83)
46 - 74/
(63 - 100)
49 - 68/
(67 - 92)
Nenndrehzahl[1/min]400025002400240028002500245045003000-50003000-4000
Gewicht[kg]617 ****315315
 
MotorVolvo Penta
BB170A
Volvo Penta
MD32A
Volvo Penta
TAMD60A
Volvo Penta
TMD40A
Volvo Penta
TAMD60B
Perkins
4.236 M
Volvo Penta
TAMD40A
Volvo Penta
TAMD40B
Volvo Penta
TAMD60C
Volvo Penta
TAMD41A
Produktionsdauer1969-19721970-19771976-19781976-19851978-19831978-19901980-19851983-19861983-19871986-1989
KraftstoffBenzinDieselDieselDieselDieselDieselDieselDieselDieselDiesel
Arbeitstakte4444444444
Zylinder6666646666
Bohrung[mm]88.9090.0098.4392.0098.4398.4092.0092.0098.4392.00
Hub[mm]808312090120127909012090
Kompression9.5:122.1:116.0:121.0:116.0:116.0:121.0:121.0:116.0:116.0:1
Hubraum[l]2.983.175.483.595.483.663.593.595.483.59
Drehmoment[Nm]625
Leistung[kw/(PS)]125/(170)57 - 78/
(78 - 106)
89 - 147/
(121 - 200)
91/(124) ***103 - 169/
(140 - 230)
53/(72)81 - 109/
(110 - 148) ***
116/(158) ***112 - 184/
(152 - 250)
147/(200)
Nenndrehzahl[1/min]500040001800-28003000-36001800-280025003000-360036001600-28003800
Gewicht2[kg]290395750440750485475680 ****465
* Alle Versionen dieses Motors
*** Leistung an der Propellerwelle
**** Gewicht ohne Getriebe
Achtung:
Die in den untenstehenden Motordiagrammen angegebenen Werte sind Messwerte individuell ausgestatteter Schiffe. Die Messwerte können abhängig von der Ausstattung sowie den Wind- und Temperaturbedingungen unterschiedlich ausfallen. Diese Werte geben keine verbindliche Eigenschaft an, sondern könnnen nur als Anhaltspunkte dienen.
storo34: image 1 of 1 thumb
Als registrierter Anwender haben Sie je nach Bootstyp Zugang zu weiteren Diagrammen über Verbrauch, Reichweite und Geräuschpegel.
up Statistikenminimize 
storo34: image 1 of 1 thumbstoro34: image 1 of 1 thumb
Als registrierter Anwender haben Sie je nach Bootstyp Zugang zu weiteren Diagrammen zu Rumpffarben, Layoutvarianten, verbaute Holzart und Produktionszahlen pro Jahr.
  Technische Entwicklung  
Als registrierter Anwender haben Sie je nach Bootstyp Zugang zur Liste mit Änderungen in der Produktion.
Legende:
pdf

PDF-Datei zum Download verfügbar

pdf grey

PDF-Datei nicht zum Download verfügbar

pdf grey register

PDF-Datei nur für registrierte Anwender verfügbar

pdf grey register

PDF-Datei nur für registrierte Eigner verfügbar

pdf srcc

PDF-Datei nur für SRCC-Mitglieder verfügbar

 Kataloge, FlyerLowHi
Adler IV / Adler III - Katalog 1967gbAdler IV / Adler IIIDownload only for registered users
Adler IV / Adler III - Katalog 1967seDownload only for registered users
Adler IV - Katalog 1968deAdler IVDownload only for registered users
Adler IV - Katalog 1968gbAdler IVDownload only for registered users
Adler IV - Katalog 1968frDownload only for registered users
Adler IV - Katalog 1968seAdler IVDownload only for registered users
Adler IV - Katalog 1969gbAdler IV
Adler IV - Katalog 1969fiAdler IVDownload only for registered users
Adler IV - Katalog 1971itAdler IV
Adler IV - Katalog 1972seAdler IVDownload only for registered users
Adler 34 - Katalog 1972seAdler 34Download only for registered users
Adler 34 Flybridge - Flyer 1973gbAdler 34 FlybridgeDownload only for registered users
Adler 34 - Katalog 1973deAdler 34Download only for registered users
Adler 34 - Katalog 1973gbAdler 34Download only for registered users
Adler 34 - Katalog 1976deAdler 34Download only for registered users
Adler 34 - Katalog 1977gbAdler 34Download only for registered users
Adler 34 - Katalog 1979deDownload only for registered users
Adler 34 Flybridge - Flyer 1981gbAdler 34 Flybridge
Adler 34 Layoutoptionen - Flyer 1981gbAdler 34 Layoutoptionen
Adler 34 - Katalog 1984deAdler 34
Adler 34 - Katalog 1984gbAdler 34Download only for registered users
Adler 34 - Katalog 1985deAdler 34
Adler 34 - Katalog 1985gbAdler 34Download only for registered users
PreislistenLowHi
Storebro Bruks AB - Nr. 30 - Preisliste 1966sePDF - Download only for registered users
Storebro Bruks AB - Nr. 31 - Preisliste 1967se/enPDF - Download only for registered users
Storebro Bruks AB - Nr. 32 - Preisliste 1968sePDF - Download only for registered users
Storebro Bruks AB - Nr. 34 - Preisliste 1969sePDF - Download only for registered users
Storebro Bruks AB - Nr. 37 - Preisliste 1970sePDF - Download only for registered users
Storebro Bruks AB - Nr. 38 - Preisliste 1971usPDF - Download only for registered users
Storebro Bruks AB - Nr. 39 - Preisliste 1971sePDF - Download only for registered users
Adler IV - Preisliste 1971itPDF - Download only for registered users
Storebro Bruks AB - Nr. 41 - Preisliste 1972sePDF - Download only for registered users
Storebro Bruks AB - Nr. 43 - Preisliste 1973sePDF - Download only for registered users
Storebro Bruks AB - Nr. 46 - Preisliste 1974se/enPDF - Download only for registered users
Storebro Bruks AB - Nr. 47 - Preisliste 1975sePDF - Download only for registered users
Storebro Bruks AB - Nr. 48 - Preisliste 1975se/enPDF - Download only for registered users
Adler 34 - Preisliste 1976deNot for public download
Storebro Bruks AB - Nr. 49 - Preisliste 1976seNot for public download
Storebro Bruks AB - Nr. 50 - Preisliste 1976se/enNot for public download
Storebro Bruks AB - Nr. 51 - Preisliste 1977seNot for public download
Storebro Bruks AB - Nr. 53 - Preisliste 1978seNot for public download
Storebro Bruks AB - Nr. 55 - Preisliste 1979seNot for public download
Storebro Bruks AB - Nr. 59 - Preisliste 1980seNot for public download
Storebro Bruks AB - Nr. 60 - Preisliste 1981seNot for public download
Adler 34 - Preisliste 1983deNot for public download
Adler 34 - Preisliste 1983deNot for public download
Storebro Bruks AB - Nr. 63B - Preisliste 1983seNot for public download
Storebro Bruks AB - Nr. 65 - Preisliste 1984seNot for public download
Adler 34 - Preisliste 1985deNot for public download
Storebro Bruks AB - Nr. 67B - Preisliste 1985seNot for public download
Storebro Bruks AB - Nr. 69 - Preisliste 1986seNot for public download
Storebro Bruks AB - Nr. 70 - Preisliste 1986se/enNot for public download
GesamtkatalogeLowHi
Storebro Bruks AB - Gesamtkatalog 1969se
Storebro Bruks AB - Gesamtkatalog 1969en
Storebro Bruks AB - Gesamtkatalog 1971en
Storebro Bruks AB - Gesamtkatalog 1978enPDF - Download only for registered users
Storebro Bruks AB - Gesamtkatalog 1985enPDF - Download only for registered users
Storebro - Technische DokumenteLowHi
Adler IV - ElektroschemaB-202-01969seNot available for public download
Adler 34 - Instr.panel Verkabelung B-2491972seNot available for public download
Adler 34 - Sicherungsliste1972Not available for public download
Adler 34 - Tisch Dinette1972Download only for registered users
Adler 34 - Elektroschema Hardtop (Mod. 73)B-8881973seNot available for public download
Adler 34 - Elektroschema Hardtop (Mod. 74)B-8881973seNot available for public download
Adler 34 - Elektroschema zentralB-1681-21973seNot available for public download
Adler 34 - Instr.panel Flybridge Perkins (Mod. 73)B-8891973seNot available for public download
Adler 34 - Instr.panel Verkabelung (Mod. 73/74)B-8861973seNot available for public download
Adler 34 - Instr.panel Verkabelung Perkins 145 PS (Mod. 73)B-8871973seNot available for public download
Adler 34 - Kabelbaum Perkins-Motor 145 PS (Mod. 73)B-998-41973seNot available for public download
Adler 34 - Pumpen zentral (Mod. 74)B-8901973seNot available for public download
Adler 34 - Relais-Panel Perkins-Motor 145 PS (Mod. 73)B-993-01973seNot available for public download
Adler 34 - Batterie u. Ladesystem 24VB-21111974seNot available for public download
Adler 34 - Elektroschema HardtopB-1024-31974seNot available for public download
Adler 34 - Elektroschema zentralB-1936-31974seNot available for public download
Adler 34 - Schaltplan Perkins-MotorenB-1924-31974seNot available for public download
Adler 34 - Instr.panel Verkabelung Perkins34023751975seNot available for public download
Adler 34 - Instr.panel Verkabelung Thornycroft1975seNot available for public download
Adler 34 - Kabelbaum Perkins-MotorB-2114-31975seNot available for public download
Adler 34 - Transportmaße4-5250-00021975seDownload only for registered users
Adler 34 - Elektroschema Hardtop modifiziertB-1024-31976seNot available for public download
Adler 34 - Elektroschema zentral modifiziertB-1936-31976seNot available for public download
Adler 34 - Schaltpläne (VP TAMD60)B-2346-11977seNot available for public download
Adler 34 - Schaltpläne (VP TAMD60) ST:B OriginalB-2346-11977seNot available for public download
Adler 34 - Schaltpläne (VP TMD40)B-2347-11977seNot available for public download
Adler 34 - Sicherungs- und Kabelnummernliste34025791979seNot available for public download
Adler 31/34 - Stahl-Lagerbockmaße2-5050-00091983seDownload only for registered users
Storebro - Test ReportsLowHi
Adler 34 - Test Report Volvo Penta TMD 40A1979enDownload only for registered users
Adler 34 - Test Report Volvo Penta TAMD 40A1980enDownload only for registered users
Adler 34 - Test Report Volvo Penta TAMD 60B1980enDownload only for registered users
Technische Broschüren - HandbücherLowHi
Borg Warner Wendegetriebe Velvet Drive 70C/71C - HandbuchenDownload only for registered owners
Chrysler 225 - HandbuchenDownload only for registered owners
Ford 2704ET Serie mit turbogeladenem Motor - HandbuchnoDownload only for registered owners
Ford 2710 Serie mit turbogeladenem Motor - HandbuchnoDownload only for registered owners
Ford 27xx - Service HandbuchenDownload only for registered owners
Perkins Engines (T)4.236 - WerkstatthandbuchenNot available for public download
Perkins Engines 4.108/4.236/(T)6.354(MGT) - BetriebsanleitungenDownload only for registered owners
Perkins Engines 4.108/4.236/(T)6.354(MGT) - BetriebsanleitungdeDownload only for registered owners
Thornycroft T345 - HandbuchenDownload only for registered owners
Thornycroft T345 - TeilekatalogenDownload only for registered owners
Twin Disc Marine Transmission MG-502 Workshop ManualenDownload only for registered owners
Volvo Penta AQD29/200 MD29 - HandbuchseDownload only for registered owners
Volvo Penta BB100/MB18F/BB30B/BB30F - HandbuchseDownload only for registered owners
Volvo Penta BB115A/MB20B/BB170A - HandbuchenDownload only for registered owners
Volvo Penta MD21A, MD32A, AQD21A, AQD32A - WerkstatthandbuchdeNot available for public download
Volvo Penta MD21A/MD32A - HandbuchenDownload only for registered owners
Volvo Penta MD21A/MD32A - HandbuchseDownload only for registered owners
Volvo Penta TAMD40B MS3C - Handbuchse/en/deDownload only for registered owners
Volvo Penta TAMD41A/B MS4A - HandbuchenDownload only for registered owners
Volvo Penta TAMD60A/B, TAMD70C/D - HandbuchenDownload only for registered owners
Volvo Penta TMD40A, TAMD40A - HandbuchenDownload only for registered owners
Volvo Penta TMD40A, TAMD40A - WerkstatthandbuchenNot available for public download
Volvo Penta Wendegetriebe RB - HandbuchseDownload only for registered ownersDownload only for registered owners
Technische BroschürenLowHi
Thornycroft T345 - Produktbroschüreen
Twin Disc MG 502/MG 502-1 BroschüreenNot available for public download
Volvo Penta - Programm 1970en
Volvo Penta - Programm 1989en
Volvo Penta BB170A - Produktbroschürede
Volvo Penta MD27 - Produktbroschüreen
Volvo Penta MD29 - Broschüreen
Volvo Penta MD32A - Produktbroschüreen
Volvo Penta TAMD 40A - Produktbroschüreen
Volvo Penta TAMD 40B - Produktbroschüreen
Volvo Penta TAMD 60A - Produktbroschüreen
Volvo Penta TAMD 60B - Produktbroschüreen
Volvo Penta TAMD 60C - Produktbroschürede
Volvo Penta TMD 40A - Produktbroschüreen
TestberichteLowHi
Yacht - Adler IV - Testbericht 1967dePDF - Download only for registered users
Mer et moteur - Adler 34 - Testbericht 1972frPDF - Download only for registered usersPDF - Download only for registered users
Modern Boating / Australian Sea Spray - Adler 34 - Testbericht 1974auPDF - Download only for registered users
Australian Seacraft - Adler 34 - Testbericht 1974auPDF - Download only for registered users
Båden i dag til søs - Adler 34 - Testbericht 1975dkPDF - Download only for registered usersPDF - Download only for registered users
Yacht - Adler 34 - Testbericht 1975dePDF - Download only for registered usersPDF - Download only for registered users
Multimedia DokumenteLowHi
Storebro Royal Cruiser1981Download only for registered users
Storebro Royal Cruiser1981Download only for registered users
Storebro Royal Cruiser1981Download only for registered users
ZeitungsartikelLowHi
Neue Bootstypen auf dem Weg nach Vimmerby1966Download only for registered users
Welche Geschwindigkeit mit Diesel!1976Download only for registered users
Dagens PS - Adler 34 - der herrschaftliche Direktorenkreuzer2021Download only for registered users
Diese Seite verwendet Cookies. Informationen zum Datenschutz / Impressum.